Japanische Malerei, Kalligraphie und Literatur

Entdecken Sie die zeitlose Eleganz des japanischen künstlerischen Ausdrucks anhand unserer Sammlung von Artikeln, die der Malerei, Kalligraphie und Literatur gewidmet sind. Tauchen Sie ein in die Fülle an zarten Drucken, Meisterwerken der Kalligrafie und Worten, die im Laufe der Jahrhunderte die Seele Japans eingefangen haben. Entdecken Sie die ikonischen Werke künstlerischer Meister und tauchen Sie ein in die Subtilität der Striche und die Tiefe der Bedeutungen. Unsere Artikelserie führt Sie durch die künstlerische Entwicklung Japans und bietet einen faszinierenden Einblick, wie Malerei, Kalligraphie und Literatur zusammenwirken und das einzigartige kulturelle Gefüge des Landes der aufgehenden Sonne bilden.

Lob des Schattens

„Lob des Schattens“ von Tanizaki Jun’ichirō: Ode an die Dunkelheit

„Lob des Schattens“ (In’ei Raisan) wurde 1933 von Tanizaki Jun’ichirō geschrieben. Es handelt sich um einen philosophischen Aufsatz, der sich mit der Frage beschäftigt ästhetische Konzepte, die für die japanische Kultur spezifisch sind. Weit entfernt vom leuchtenden Überschwang der westlichen Moderne zelebriert Tanizaki die Schönheit des Schattens. Es zelebriert die Dunkelheit und ihre subtilen Nuancen, …

„Lob des Schattens“ von Tanizaki Jun’ichirō: Ode an die Dunkelheit Weiterlesen »

Okumura Masanobu Ukiyo-e

Okumura Masanobu: Pionier des Ukiyo-e in Japan

Okumura Masanobu, geboren 1686 und gestorben 1764, ist eine symbolträchtige Figur der japanischen Kunst er gilt als einer der ersten Meister des Ukiyo-e. Es handelt sich um einen Holzschnittstil, der während der Edo-Zeit seine Blütezeit erlebte. Masanobu trug zur Entwicklung dieser Kunstform bei. Und er spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Einführung innovativer Techniken, …

Okumura Masanobu: Pionier des Ukiyo-e in Japan Weiterlesen »

Yukio Mishima

Yukio Mishima: A Literary Genius in Search of Immortality

Yukio Mishima: Ein literarisches Genie auf der Suche nach Unsterblichkeit Yukio Mishima, mit bürgerlichem Namen Kimitake Hiraoka, ist eine der symbolträchtigsten und umstrittensten Figuren der japanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Sein produktives Werk, seine Obsession für Ehre, Nationalismus und Schönheit sowie sein spektakulärer Tod durch Seppuku (ritueller Selbstmord) im Jahr 1970 hinterließen bleibende Spuren in …

Yukio Mishima: A Literary Genius in Search of Immortality Weiterlesen »

Hiroshi Yoshida

Hiroshi Yoshida: Meister der modernen japanischen Drucke

Hiroshi Yoshida (1876–1950) ist eine symbolträchtige Figur der japanischen Druckgrafik des 20. Jahrhunderts. Berühmt für seine zarten und leuchtenden Landschaften, gelang es ihm, traditionelle japanische Drucktechniken mit westlichen Einflüssen zu kombinieren. Besonders durch den Einsatz von Perspektive und Lichtspiel. Die Anfänge eines vielseitigen Künstlers Yoshida wurde in Kurume, Japan, geboren und zeigte seit seiner Kindheit …

Hiroshi Yoshida: Meister der modernen japanischen Drucke Weiterlesen »

Kirino Natsuo

Kirino Natsuo: Eine kraftvolle Stimme in der japanischen Literatur

Kirino Natsuo ist eine symbolträchtige Figur der zeitgenössischen japanischen Literatur. Sie ist bekannt für ihre kraftvollen und oft düsteren Geschichten. Seine Romane erforschen die dunkelsten Aspekte der japanischen Gesellschaft. Sie wurde am 7. Oktober 1951 in Kanazawa, Präfektur Ishikawa, geboren und entwickelte sich zu einer der markantesten und gefeiertsten Stimmen ihres Landes. Besonders dank ihrer …

Kirino Natsuo: Eine kraftvolle Stimme in der japanischen Literatur Weiterlesen »

Ishikawa Toyonobu

Ishikawa Toyonobu: Ein Meister der Ukiyo-e- und Edo-Kultur

Ishikawa Toyonobu (1711-1785) ist eine symbolträchtige Figur der japanischen Kunst des 18. Jahrhunderts. Wir kennen ihn für seine entscheidende Rolle in der Entwicklung von ukiyo-e. Es ist eine Art Holzschnitt. Es zeigt Szenen aus dem täglichen Leben, Landschaften und Porträts von Kurtisanen. Toyonobu war während der Edo-Zeit aktiv und prägte seine Ära mit seinem unverwechselbaren …

Ishikawa Toyonobu: Ein Meister der Ukiyo-e- und Edo-Kultur Weiterlesen »

Sesshū Tōyō

Sesshū Tōyō: Der Meister der Tinte und des Pinsels

Sesshū Tōyō (1420-1506) war einer der größten japanischen Meister der chinesischen Tuschemalerei. Er ist berühmt für seinen einzigartigen Stil, der die Geschichte von Japanische Kunst. Er ist der herausragende Vertreter von Sumi-e. Sumi-e ist eine Tuschemaltechnik. Sesshū wusste, wie man chinesische Einflüsse überwindet. Er hat Werke geschaffen, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt sind …

Sesshū Tōyō: Der Meister der Tinte und des Pinsels Weiterlesen »

Kitagawa Utamaro

Kitagawa Utamaro, Meister des Ukiyo-e und japanischer Porträts

Kitagawa Utamaro (1753–1806) war einer der renommiertesten japanischen Künstler der Edo-Zeit. Er ist bekannt für seine Drucke von unvergleichlicher Eleganz und seine Frauenporträts, genannt bijin-ga. Ihre Arbeiten fangen auf subtile Weise die weibliche Schönheit, Emotionen und die Unmittelbarkeit des Alltagslebens im damaligen Japan ein. Utamaro hat in der Kunstwelt unauslöschliche Spuren hinterlassen. Besonders dank seiner …

Kitagawa Utamaro, Meister des Ukiyo-e und japanischer Porträts Weiterlesen »

Die schlafenden Schönen

Die schlafenden Schönen von Kawabata Yasunari

„Die schlafenden Schönen“ von Kawabata Yasunari ist ein ergreifender japanischer Roman. Es taucht den Leser in die Tiefen der Einsamkeit und des menschlichen Verlangens ein. Dieses japanische literarische Meisterwerk wurde 1961 veröffentlicht und erforscht Themen wie Alter, Erinnerung und die flüchtige Schönheit der Jugend durch einfühlsames und poetisches Geschichtenerzählen. Zusammenfassung Die Handlung spielt in einem …

Die schlafenden Schönen von Kawabata Yasunari Weiterlesen »

Silence von Shūsaku Endō

Silence von Shūsaku Endō: Zwischen Glaube und Verfolgung

Silence von Shūsaku Endō (veröffentlicht 1966) ist ein äußerst einflussreicher Roman, der Themen wie Glauben, Zweifel und religiöse Verfolgung behandelt. Dieser Roman spielt im 17. Jahrhundert, während der Zeit der Christenverfolgung in Japan, und bietet eine komplexe Reflexion über den christlichen Glauben und persönliche Opfer. Silence wurde 2016 von Martin Scorsese verfilmt und hat aufgrund …

Silence von Shūsaku Endō: Zwischen Glaube und Verfolgung Weiterlesen »

Nach oben scrollen