Sake ist ein traditionelles japanisches alkoholisches Getränk, das weltweit beliebt ist. Auch Nihonshu genannt, wird dieses Getränk aus Reis, Wasser und Koji, einem speziell für diese Gärung gezüchteten Pilz, hergestellt. Sake wird in ganz Japan hergestellt, doch die Regionen Nara, Kyoto und Hiroshima sind für die Qualität ihres Sake bekannt.
Geschichte
Sake ist ein Getränk mit einer über tausendjährigen Geschichte. Die genauen Ursprünge von Sake sind unklar, doch man geht davon aus, dass die Chinesen ihn im 6. Jahrhundert nach Japan brachten. Damals galt er als heiliges Getränk, das bei religiösen Zeremonien verwendet wurde und dem Adel und den Reichen vorbehalten war.
Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Produktion in ganz Japan, und das Getränk wurde für die breite Masse zugänglicher. Im 17. Jahrhundert begann die Regierung, die Produktion dieses alkoholischen Getränks zu regulieren, was die Produktionsmethoden standardisierte und die Qualität des Getränks verbesserte.
Herstellungsprozess: Die Herstellung von Sake ist ein komplexer Prozess, der bis zu sechs Monate dauern kann. Der Reis wird zunächst poliert, um die äußere Schale zu entfernen, sodass nur der Kern übrig bleibt. Je stärker der Reis poliert wird, desto höher ist die Qualität des Sake. Nach dem Polieren wird der Reis eingeweicht, gedämpft und anschließend mit Koji vermischt, einem Pilz, der Stärke in Zucker umwandelt.
Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, lässt man die Mischung gären, dann werden Wasser und Hefe hinzugefügt. Die Gärung dauert mehrere Wochen oder sogar Monate, bis der gewünschte Alkoholgehalt erreicht ist.
Sorten
Es gibt verschiedene Sake-Sorten, jede mit ihrem eigenen, unverwechselbaren Geschmack und Aroma. Sake wird nach dem Poliergrad des Reises, dem Alkoholgehalt und der verwendeten Fermentationsmethode klassifiziert. Hier sind einige der gängigsten Sake-Sorten:
- Junmai: Junmai wird ausschließlich aus Reis, Wasser, Koji und Hefe hergestellt, ohne zusätzlichen Alkoholzusatz. Er hat im Allgemeinen einen reichen und vollmundigen Geschmack.
- Honjozo: Honjozo enthält eine geringe Menge Alkohol, die während des Fermentationsprozesses hinzugefügt wird. Er hat oft einen leichteren, süßeren Geschmack als Junmai.
- Ginjo: Ginjo wird aus Reis hergestellt, der zu mindestens 40 % poliert wurde. Er hat oft einen fruchtigen Geschmack und ein blumiges Aroma.
- Daiginjo: Daiginjo ist ein Premium-Sake aus mindestens 50 % poliertem Reis. Er hat oft einen komplexen Geschmack und ein feines Aroma.
Verkostung
Dieser Alkohol kann je nach Sake-Sorte und individuellen Vorlieben warm oder kalt genossen werden. Leichte, fruchtige Sake-Sorten werden üblicherweise gekühlt serviert, während vollmundigere, komplexere Sake-Sorten am besten warm serviert werden.
Er wird oft in kleinen Gläsern, sogenannten Choko, oder in Keramiktassen, sogenannten Guinomi, genossen. Bevor wir ihn trinken, riechen wir zunächst seine Aromen, oft fruchtig, blumig oder an Reis erinnernd. Dann nehmen wir einen kleinen Schluck und behalten ihn einen Moment im Mund, um seine Aromen voll auszukosten. Sake wird üblicherweise zu traditionellen japanischen Gerichten wie Sashimi, Tempura oder Soba-Nudeln serviert.