Der Tag der Kinder, auch bekannt als Kodomo no hi, ist ein japanischer Nationalfeiertag, der jedes Jahr am 5. Mai begangen wird. An diesem Tag werden das Wohlergehen und das Glück der Kinder gefeiert und sie als wertvolle Mitglieder der Gesellschaft geehrt.
Ursprung des Festes
Das Fest Kodomo no hi geht auf die Heian-Zeit (794-1185) zurück, in der es gefeiert wurde, um die Jungen und ihren Mut zu feiern. Ursprünglich war das Fest unter dem Namen Tango no Sekku bekannt und wurde am fünften Tag des fünften Monats des Mondkalenders gefeiert. Damals war die Feier auf die adligen Familien beschränkt.
Im Laufe der Zeit wurde das Fest auf alle Gesellschaftsschichten ausgeweitet. 1948 wurde es in Kodomo no hi umbenannt und zum nationalen Feiertag erklärt, um alle Kinder, egal ob Jungen oder Mädchen, zu feiern.
Symbole und Traditionen des Festes
Eines der beliebtesten Symbole des Kodomo no hi Festes ist das Koinobori, eine Fahne in Form eines Karpfens. Karpfen symbolisieren Stärke und Ausdauer, da sie gegen die Strömung schwimmen und Wasserfälle überwinden können. Traditionell stellen Familien Koinobori vor ihrem Haus aus, um ihre Kinder zu ehren und ihnen ein erfolgreiches Leben zu wünschen.
Ein weiteres wichtiges Symbol des Festes ist der Kabuto, der Helm eines Samurai-Kriegers. Familien hängen oft Kabuto zu Hause auf, um ihre Kinder vor Krankheiten und bösen Geistern zu schützen. Auch Kinder können Kabuto tragen, um ihren Mut und ihre Entschlossenheit zu symbolisieren.
Neben den Symbolen gibt es verschiedene Traditionen, die das Fest begleiten. Familien bereiten oft traditionelle Gerichte wie Kashiwa-Mochi, ein Dessert aus Klebreis, der in ein Eichenblatt gewickelt wird, und Chimaki, ein gedämpfter Kuchen, der in Bambusblätter gewickelt wird, zu.
Familien feiern ihre Kinder auch mit besonderen Veranstaltungen wie Familienausflügen, Picknicks und Spielen im Freien. Die Kinder können auch an lokalen Festivals und Paraden teilnehmen, um das Fest zu feiern.